Konfliktregelung
"Konflikte entstehen selten von heute auf morgen.
Daher brauchen auch Lösungen ihre Zeit."
Allgemeines
Konflikte bzw. Streitigkeiten im Wohnumfeld sind für die Konfliktparteien wie für die Öffentlichkeit belastend. Nicht selten landen Nachbarschaftskonflikte bei der Hausverwaltung oder sogar vor Gericht. Genau das wollen wir verhindern:

"Wir holen die Konflikte direkt an der Haustüre ab und verbessern so das Zusammenleben, die Wohn- und Lebensqualität!"
Das Team von "Auf gute Nachbarschaft" (ein hauptamtlicher Mitarbeiter und derzeit vierzehn ehrenamtliche, erfahrene und qualifizierte Berater/innen) arbeitet dabei mit Bauvereinigungen und Gemeinden zusammen.
Ziele
"Auf gute Nachbarschaft" will
- mit engagierten, ehrenamtlichen Mitarbeitern/innen
- Konflikten im Wohnbereich vorbeugen bzw.
- Problemlösungsmöglichkeiten anbieten,
- um die Qualität des Zusammenlebens nachhaltig zu sichern und zu verbessern.
Angebot
Wir bieten:
- Konfliktprävention im Wohnumfeld.
Konfliktanfällig sind z.B.: Lärmbelästigung, Nutzung von Gemeinschaftsflächen, Aufeinandertreffen von Generationen oder Kulturen, ...
- Konfliktlösungen im Sinne von dauerhafter Behebung des Konflikts
Unsere Berater/innen treffen die Konfliktparteien, stellen unser Angebot vor, erarbeiten mit ihnen gemeinsam Lösungsansätze und begleiten den Lösungsprozess.
- Schulungen für Bauvereinigungen, Hausbesorger/innen, ...
Inhalte sind die Stärkung der Konfliktmanagement-Kompetenzen der Schulungsteilnehmer/innen sowie ein grundsätzliches Sensibilisieren für das Thema.
KundInnen
Wer wird beraten?
Wir beraten Menschen, die tatsächlich einen Konfliktfall haben, unterstützen und informieren aber auch Hausverwalter/innen und andere Interessierte mit Schulungen.
In Zusammenarbeit mit:
Ansprechperson
Motivierte Menschen, welche sich im ehrenamtlichen Konfliktregelungsteam von "Auf gute Nachbarschaft" engagieren wollen, sind jederzeit willkommen.

Für dieses nicht alltägliche und auch herausfordernde Engagement ist eine stabile Persönlichkeit Voraussetzung. Sie werden eingehend geschult, begleitet und arbeiten im Tandem (in Zweierteams).
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: das Projektteam.